Sachkundenachweis (Hundeführerschein)
für Neuhundehalter nach dem Nds. Hundegesetzt § 3

Das Niedersächsische Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) wurde vom niedersächsischen Landtag verabschiedet und ist seit dem 01.07.2011 in Kraft.

Neuerungen:

  • Kennzeichnungspflicht des Hundes (Transponder/Mikrochip)
  • Haftpflichtversicherung
  • Sachkundenachweis für Neuhundehalter

Als erstes Bundesland hat Niedersachsen in seiner Gesetzesnovelle zum Hundegesetz vom 26.05.2011 die Sachkunde eines Hundehalters vorgeschrieben.

Seit 01.07.2011 fallen alle Neuhundehalter unter diese Regelung.

Der Sachkundenachweis besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil.

Jeder Hundehalter kann sich – auch ohne Vorbereitung – bei uns für die Prüfung anmelden.

Termine für die theoretische Sachkunde-Prüfung können auch kurzfristig vereinbart werden.

Wahlweise können Sie bei uns folgende Prüfungen ablegen:

D.O.Q. Test 2.0. www.doq-test.de

Die theoretische Prüfung dauert 45 Min. und umfasst 36 Single-Choice Fragen aus folgenden Sachgebieten:

  1. Welpenkauf und Aufzucht
  2. Lernverhalten
  3. Hund und Öffentlichkeit
  4. Ausdrucksverhalten/Kommunikation
  5. Hund und Recht
  6. Hund und Mensch
  7. Haltung, Pflege und Gesundheit

Der praktische Teil dauert ca. 60 Min. und überprüft das sichere Führen eines Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter. (Prüfungsinhalte: Fußgängerzone, ländliche Gebiet, Radfahrer/Jogger, andere Hunde, etc.)

  • Voraussetzung

    Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme zum praktischen Teil ist ein gesunder Hund und das Bestehen der theoretischen Prüfung.

  • Prüfungskosten

    130,00 € (60,00 € Theorie / 70,00 € Praxis) – Für Mitglieder der Hundeschule jeweils 10 % Rabatt.

Sachkundeprüfung nach §3 Abs. 2 NHundG des Landes Niedersachsen www.ml.niedersachsen.de

Die theoretische Prüfung dauert 45 Min. umfasst 35 Single-Choice Fragen aus folgenden Sachgebieten:

  1. Welpenkauf und Aufzucht
  2. Lernverhalten
  3. Hund und Öffentlichkeit
  4. Ausdrucksverhalten/Kommunikation
  5. Hund und Recht
  6. Hund und Mensch
  7. Haltung, Pflege und Gesundheit

Der praktische Teil dauert ca. 60 Min. und überprüft das sichere Führen eines Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter. (Prüfungsinhalte: Fußgängerzone, ländliche Gebiet, Radfahrer/Jogger, andere Hunde, etc.)

  • Voraussetzung

    Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme zum praktischen Teil ist ein gesunder Hund und das Bestehen der theoretischen Prüfung.

  • Prüfungskosten

    130,00 € (60,00 € Theorie / 70,00 € Praxis) – Für Mitglieder der Hundeschule jeweils 10 % Rabatt.